PIDES – Senioren-Mentoring für den Berufseinstieg

Das Projekt PIDES* „Senioren-Mentoring für den Berufseinstieg“ der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V. ist ein Generationenprojekt zur Unterstützung benachteiligter Jugendlicher.

Aktive Menschen der Generation 50 plus begleiten ehrenamtlich in einer Art Patenschaft junge Menschen am schwierigen Übergang Schule/Beruf. Als Mentor und Mentorin können Sie Jugendliche, die schulische Probleme haben, denen die familiäre Unterstützung fehlt und die den gesellschaftlichen Anforderungen nicht gewachsen sind, unterstützen und mit ihnen gemeinsame Schritte gehen, um eine Berufs- und Lebensperspektive zu entwickeln.
Auf dieser Seite finden Menschen, die an dieser ehrenamtlichen Arbeit interessiert sind, weitere Informationen, aber auch Jugendliche und Förderer können hier einen Überblick über unsere Arbeit erhalten.

Das Generationenprojekt PIDES wird gefördert vom Kreis Euskirchen und der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen

 

PIDES – Ausbildungspaten gesucht!

Lassen Sie junge Menschen von Ihrer Berufs – und Lebenserfahrung profitieren!

Das Generationenprojekt PIDES des AWO Regionalverbandes Rhein-Erft & Euskirchen sucht aktive Menschen der Generation 50 Plus, die ehrenamtlich chancenarme Jugendliche beim schwierigen Übergang Schule/Beruf begleiten möchten. Willkommen ist jede/r, die/der an einer Mitarbeit interessiert ist!

Diese kann z.B. in der Unterstützung beim Erreichen des angestrebten Schulabschlusses bestehen, Hilfe bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche oder der Berufs- und Lebensplanung, sowie bei drohenden Ausbildungsabbrüchen. In den letzten Jahren sind außerdem vermehrt junge Flüchtlinge hinzugekommen, die sprachliche und schulische Defizite haben und/oder Beistand bei der Bewältigung des Alltagslebens benötigen.

Das vom Kreis Euskirchen geförderte Projekt engagiert sich kreisweit und arbeitet intensiv mit den Berufskollegs in Euskirchen und Kall, aber auch mit anderen Schulen und Institutionen zusammen. Fachliche Begleitung durch die erfahrene Projektleiterin, enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, Austauschtreffen und Fortbildungen geben Ihrer Tätigkeit den nötigen Rückhalt. Fahrkostenerstattung und Versicherungsschutz sind gegeben.

Sie haben auch nach ihrem Berufsleben Lust auf eine sinnvolle und anspruchsvolle Tätigkeit? Sie haben Interesse an den Lebenswelten junger Menschen und verfügen über Geduld und Zuversicht?

Dann melden Sie sich bei der Projektleiterin Astrid Thürnau

 

 

Aktuelles im Projekt Pides

Mit Rückenwind in die Ausbildung.

Fachkräfte von Morgen mit ehrenamtlichen Ausbildungspatenschaften fördern.

Ankündigung:

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen. Hier wird eine wesentliche Grundlage für ein erfülltes Arbeitsleben sowie persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Ausbildungspatenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung, Integration und Fachkräftesicherung. Im Netzwerk der Ausbildungspaten NRW gibt es 25 Patenprojekte in unterschiedlicher Trägerschaft. Ein starkes Netzwerk hilft, die Kräfte zu bündeln und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Einen kleinen Einblick in die große Bandbreite der Aufgaben und Inhalte des Netzwerkes und die Vielfalt der ehrenamtlichen Patenschaften gibt die kostenfreie, digitale Veranstaltungsreihe. Wir möchten damit Akteuren und Interessenten von Ausbildungspatenschaftsprojekten Anregungen und Informationen für die eigene Praxis geben. Die Teilnahme an Einzelterminen ist möglich. Nähere Infos folgen auf Anfrage. Die digitale Reihe wird mit der Videoplattform Zoom erfolgen.

Anmeldungen und weitere Informationen unter: pides@awo-bm-eu.net

DatumThema
23.03.2023,
18:30-20 Uhr

Ausbildungspatenschaften stellen sich vor.
Ausbildungspatenschaften – ein Ehrenamt mit großer Wirkung

Ein Engagement als Mentor*in bzw. Pat*in kann viel bewirken: Selbstvertrauen und Mut der Mentees werden gestärkt und Bildungs- und Integrationschancen werden verbessert. Die ehrenamtlichen Mentor*innen/Pat*innen schauen auf die individuellen Voraussetzungen und Stärken ihrer Mentees, unterstützen bedarfsorientiert und leisten damit letztendlich auch einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander in der Gesellschaft.

Wie das konkret aussehen kann, werden Mentor*innen/ Pat*innen berichten. Sie erzählen von Erfolgen, von Hindernissen und besonderen Erfahrungen.

Wenn auch Sie Lust haben, sich als ehrenamtliche*r Ausbildungspate bzw. -patin zu engagieren, erhalten Sie über unsere kostenfreie, digitale Veranstaltung viele Anregungen und Informationen.

20.04.2023
18:30 – 20 Uhr

Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Das hört sich vielleicht erst einmal trocken an, ist aber für Auszubildende, wie Ausbildende sehr wichtig. An diesem Abend werden wir nicht nur auf die formalen und rein rechtlichen Aspekte des Themas eingehen, wir erklären auch, wo man die entsprechenden rechtlichen Regelungen findet. Die Fachexperten vom Deutschen Gewerkschaftsbund und der IHK werden auch auf die informellen Erwartungen, sowohl aus Arbeitgeber*innen-, als auch aus Arbeitnehmer*innensicht eingehen. Wo stoßen berechtigte Interessen aufeinander, wo gibt es unter Umständen unterschiedliche Sichten auf die Regelungen?.

Dieser Abend richtet sich an Jugendliche, die sich für das Thema interessieren, aber auch an aktive oder potenzielle Patinnen und Paten, die ihrem Mentee mit Rat und Tat bei dem Thema zur Seite stehen wollen. Auch Lehrerinnen und Lehrer, sowie andere Personen, die mit Bildung und Ausbildung zu tun haben, sind herzlich eingeladen sich zu informieren und sich auszutauschen.

11.05.2023
18:30 – 20 Uhr

Zweijährige Ausbildungsberufe – eine Perspektive für einen schnellen Berufseinstieg?

Drei Jahre Ausbildung sind zu lang? Dann gelingt der Einstieg vielleicht besser mit den zweijährigen Ausbildungsberufen. Was macht z.B. eine Fachkraft für Metalltechnik oder ein*e Fischwirt*in? Es gibt viele eher unbekannte Ausbildungsberufe, die an diesem Abend von der Berufsberaterin der Arbeitsagentur Recklinghausen vorgestellt werden. Welche Möglichkeiten und Chancen es in solchen Berufen gibt, ist Thema dieses Abends. Referentin des Abends ist Dagmar Pech, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Recklinghausen.

06.06.2023
18:30 – 20 Uhr

Fördermöglichkeiten während einer Ausbildung Schaffe ich die Ausbildung?

In der Praxis bin ich top, aber die Theorie, die Berufsschule??? Ist dem Betrieb meine Ausbildung nicht zu teuer? Diese oder ähnliche Fragen werden sich sicher einige Jugendliche, die vor einer Ausbildung stehen, stellen. An diesem Abend werden die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen sowie finanziellen Förderung vorgestellt. Welche Fördermöglichkeiten bieten sich für die Jugendlichen und wo werden Betriebe, die ausbilden wollen, unterstützt? Dazu wird uns die Jugendberufsagentur der
Agentur für Arbeit die Bandbreite der Fördermöglichkeiten vorstellen.

Wie bereits bei den vorangegangenen Abenden der digitalen Reihe, sprechen wir sowohl Jugendliche an, die eventuell eine
Ausbildung beginnen möchten, als auch Ausbildungspat*innen. Wir freuen uns auch über die Teilnahme von Personen, die selbst Jugendliche ausbilden oder sonst mit der Ausbildung befasst sind.

Logo komm-an-NRW

mit finanzieller Unterstützung des Kreis Euskirchen und des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

 

 

Vom deutschen Vater zum syrischen Sohn

Zwischen einem jungen Geflüchteten und einem 80-Jährigen wuchs eine ungewöhnliche Freundschaft

Erfahren Sie mehr über die Arbeit unseres Mentors Uwe Koch und die Lage seines Schützlings Hamzeh Alderi nach langer, mühsamer aber erfolgreicher Zusammenarbeit.

Lesen Sie den Bericht aus dem Kölner Stadt-Anzeiger vom Mittwoch, 3. August 2022

weiter zum Artikel

Fortbildungsangebote

Die Freiwilligen-Agentur des Rhein-Sieg-Kreises bietet 2 Vorträge an, die sich mit dem Bereich Ehrenamt, Migration und Flucht befassen.
Beide Veranstaltungen finden digital mittels Video-Meeting statt. Bei beiden ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen bitte an: eeb.ansiegundrhein@ekir.de, Telefon: 02241 25 215 13

Gut beraten – Helfende Gespräche im Kontext von Migration und Flucht

Der Workshop vermittelt Ehrenamtlichen im Arbeitsbereich Migration und Flucht grundlegende Kompetenzen zum Führen von Beratungsgesprächen.
weitere Infos: Einladung.pdf

Referentin: Veronika Kendzia. Psychotraumatologie, Sozialpädagogische Prozessbegleiterin (RWH),
Termin: 06. und 07.12.22, 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: digital ZOOM

Wer sich selbst versteht, kommuniziert besser. Wie bleibe ich zufrieden im freiwilligen Engagement?

Freiwillige, die sich in einer Fluchtpatenschaft engagieren, sind mit einer Vielzahl an Aufgaben undErwartungen konfrontiert. An vielen Stellen ist Hilfe nötig. Zwischen spontaner Hilfsbereitschaft bis zur Selbstaufgabe und zögerlichem Abwarten, gehen Freiwillige recht unterschiedlich mit dem Unterstützungsbedarf der Geflüchteten um.
weitere Infos: Einladung.pdf

Referent: Paul Birsens, Dozent für Arbeits- und Berufspädagogik, selbstständig tätig in Bildung und Weiterbildung im Bereich der Rehabilitation, u.a. Diplom Themenzentrierter Interaktion (TZI)
Termin: Grundlagen: Freitag, 4.11., 9:30-13 Uhr über ZOOM, ab 9 Uhr wird der Raum für einen Techniktest geöffnet
               Vertiefung: Donnerstag, 17.11., 9:30-12:30 über ZOOM
Ort: Digital ZOOM


Projekt PIDES ist Mitglied im Netzwerk AusbildungsPatenProjekte

* der Name PIDES:
PIDES war ursprünglich die Abkürzung für das Vorläufer EU Projekt mit dem Namen « Projet intergenerationel pour le developpement de l’économie sociale ». Der Name hat sich gehalten.