Ausbildungspaten NRW –Kräfte bündeln und voneinander lernen. Im Netzwerk erfolgreicher

Ankündigung:


Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen. Hier wird eine wesentliche Grundlage für ein erfülltes Arbeitsleben sowie persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Patenschaftsprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und Integration. Zugleich stellen gesellschaftliche Veränderungen, wie etwa die Corona Pandemie, Patenschaftsprojekte vor große Herausforderungen. Im Netzwerk der Ausbildungspaten NRW gibt es 36 Ausbildungspatenprojekte. Ein starkes Netzwerk hilft, die Kräfte zu bündeln und Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Mit der kostenfreien und digitalen Veranstaltungsreihe möchten wir Akteuren von Patenschaften Anregungen für die eigene Praxis geben. Die kostenfreie Teilnahme an Einzelterminen ist möglich.

5.5. Digital, analog, hybrid – Gute Praxis für Patenschaften.
Die Pandemie hat uns gezwungen, auf altbewährte Kommunikationsstrukturen zu verzichten. Sie hat gleichzeitig Möglichkeiten eröffnet, auf andere Weise in Kontakt zu kommen. Wie gestalteten sich ehrenamtliche Patenschaften in Coronazeiten, was ging gar nicht und was können wir auch in Zukunft nutzen?
Link zur Teilnahme an der Veranstaltung am 5.5.2022 18:30 Uhr

2.6. Sprachlos? Tipps für das Verstehen und Fördern von Neu-Zugewanderten und Geflüchteten.
Sprache ist das wichtigste, um in Deutschland anzukommen. Neben professionellen Angeboten, kann auch die ehrenamtliche Unterstützung durch einen Paten/eine Patin viel bewirken. Was können Ehrenamtliche leisten, ohne sich überfordert zu fühlen?
Link zur Teilnahme an der Veranstaltung am 2.6.2022 18:30 Uhr

7.7. Bausteine auf dem langen Weg zum Erfolg.
Mit der Zielgruppe „benachteiligte Jugendliche“ ist der Weg zur Ausbildung oft länger: Es gibt meist physische, psychische Einschränkungen und Geflüchtete, die sich noch zurecht finden müssen. Eine erfolgreiche Patenschaft bedeutet nicht nur, dass eine Ausbildung gefunden wurde. Soziales Ehrenamt legt den Schwerpunkt nicht nur auf harte Faktoren, sondern auch weiche Erfolgsfaktoren. Was sind weiche Erfolgsfaktoren und wie kann ich diese sichtbar machen?
Link zur Teilnahme an der Veranstaltung am 7.7.2022 18:30 Uhr

4.8. Übergänge begleiten, Abbrüche verkraften.
Patenschaften begleiten beim Übergang von Schule und Beruf. Manchmal enden Patenschaften vorzeitig, auch Ausbildung können vorzeitig abgebrochen werden. Mit der letzten Veranstaltung unserer Reihe möchten wir das Thema: Übergang + Abbruch behandeln. Was gibt es für Gründe und Auslöser?
Link zur Teilnahme an der Veranstaltung am 4.8.2022 18:30 Uhr

Leitung und persönliche Ansprechpartner:innen für die Veranstaltungsreihe:
Astrid THÜRNAU (Pides, AWO Rhein-Erft Euskirchen); Sandra BERGES (AusbildungsPat*innen, Deutsches Rotes Kreuz Oberbergischer Kreis); Dr. Michaela HARMEIER (PfAu – Paten für Ausbildung, Freiwilligen-Agentur Diakonie); Anette MESSING (Bergischer AusbildungsPate, IPD Stiftung); Peter JENDREIKO (AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen e. V.)